Dienstag, 30. April 2013

Viel Neues gelernt!

Was ich dank meines Paradiesgartens nicht schon alles an interessantem Neuem gelernt habe!


Veredeln (Quelle Bild: Pro Specie Rara)
Nachdem im vergangenen Jahr mein Versuch mit dem Okulieren einer seltenen Apfelsorte erfolglos geblieben war, wollte ich mir diesmal zuerst das nötige Rüstzeug gründlich erwerben. So habe ich am Kurs "Retten alter Obstsorten am Nationalen Tag der Hochstammbäume: veredeln, kopulieren, zweien" von Pro Specie Rara teilgenommen. Unter fachkundiger Leitung von Ruedi Lüthi habe ich das veredeln von Obstbäumen nach der "Methode Ruedi Lüthi" erlernt und dazu noch eine ganze Menge Tipps zum Bäume schneiden und zu Werkzeugen erhalten.

Die Methode in Kürze:

  1. geeignetes Zweischoss auswählen
  2. eine Zunge vorbereiten 
       Stufenabsatz ausschneiden,    
       Borke entfernen
  3. auf 2..3 Knospen ablängen
  4. Keil zwischen Rinde und Holz des Mutterbaumes einsetzen
  5. wie einen Nagel bis zum Stufenanschlag einschlagen
  6. gerissene Stellen mit Baumwachs wasserdicht verschliessen
  7. mit Naturbast(!) verschnüren


Auge steht auf Zungenseite
mein Übungsstück!
Zunge mit Stufe ausschneiden

Keil eingeschlagen, mit Wachs abgedichtet und mit Bast eingewickelt

so lassen sich alte Sorten retten










Schoss von alter Sorte (hinten) eingesetzt (noch nicht abgedichtet und geschnürt)



















So, jetzt steht dem erfolgreichen Zweien hoffentlich nichts mehr im Wege!

Montag, 22. April 2013

heute Frühling - morgen Winter ...

Er kommt, der Frühling! Der Aprikosenbaum hat sich in ein weisses Blütenkleid geworfen und ein Vogelkonzert ertönt schon in der Frühe des Morgens.




Der neue Nistkasten wird eifrig von einem Kohlmeisenpaar mit Nistmaterial beflogen. Das ist sicher eine komfortablere Wohnlage als im alten Zwetschgenbaum!

Im Garten ist ein weiteres Hochbeet fertig geworden; gerade rechtzeitig für die neuen Aussaaten.

Leider nicht lange: nach 4 geradezu sommerlich warmen Tagen eine rapide Wetterverschlechterung mit grossem Temperatursturz. Was zuerst mit Starkregen beginnt, endet schliesslich mit 30 cm Neuschnee.