Ebereschen
Ebereschen oder Vogelbeeren werden meist erst nach dem ersten Frösten geerntet. Dann sind sie weniger bitter. Man kann diese Fröste aber auch simulieren (um den Vögeln zuvorzukommen, die ebenfalls die ersten Fröste abwarten), indem man die geernteten Beeren in den Tiefgefrierer gibt.
![]() |
(Quelle: naturlexikon.com) |
So lässt sich eine wohlschmecken Ebereschen-Konfitüre erstellen:
500 g Eberesche
250 g Äpfel geschält und entkernt
250 g Brombeeren
1 kg Gelierzucker
Die Ebereschenbeeren waschen, in kochendes Wasser geben, einmal gut durchkochen lassen und in ein Sieb schütten. Die Äpfel raspeln oder mit dem Pürierstab zerkleinern. Die Brombeeren waschen und gut abtropfen lassen. Alles mit dem Gelierzucker und der Zimtstange aufkochen. Bei starker Hitze unter Rühren 4 Minuten sprudelnd kochen. Heiss in Gläser füllen und sofort verschliessen.
Weissdorn
Der Weissdorn ist eine beliebte Heckenpflanze, wächst aber auch an Waldsäumen. Er ist dank seinen Dornen ein ideales Vogelnistgehölz. Die dunkelroten Beeren schmecken mehlig, mild, manchmal etwas süss-säuerlich. Sie sind reich an Pektin und eignen sich deshalb besonders gut zum mischen mit anderen schlecht gelierenden Früchten wie zum Beispiel Holunder (ebenfalls eine wohlschmeckende Wildfrucht).Schwarzdorn
Der Schwarzdorn, auch Schlehdorn genannt, trägt kirschgrosse blaue Steinfrüchte. Pflückt man die Früchte vor dem Frost, sollte man sie ebenfalls für einige Stunden tiefkühlen und nach dem auftauen weiterverarbeiten.
Schwarzdornsirup:
2 kg Schwarzdornfrüchte
750 g Einmachzucker
1 Messerspitze Nelkenpulver
1 Teelöffel Zimt
Die Früchte mit kochendem Wasser übergiessen, sodass sie gut bedeckt sind. Die Früchte einen Tag so stehen lassen, anschliessend die Flüssigkeit abgiessen, einmal aufkochen und wieder über die Schlehen giessen. Diesen Vorgang die nächsten beiden Tage zweimal wiederholen, dann den Saft durch ein Tuch abfiltern. Mit dem Zucker und den Gewürzen so lange kochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Den Sirup in heisse Flaschen füllen und sofort verschliessen.