Auch diesmal hat sich ein Blick in die Neuheiten gelohnt: Ich stiess auf ein hochinteressantes neu erschienenes Buch zum Thema und mit dem Titel "Biodynamic Gardening", Untertitel "Grow healthy plants and amazing produce with the help of the Moon and Nature's cycles" von Monty Waldin (ISBN 978-1-4093-6938-7)
Gesehen - studiert - gekauft :-)) (Bücher sind einer der Gründe, weshalb mein Koffer bei der Rückreise meistens schwerer ist als auf der Hinreise)
Aus aktuellem Anlass möchte ich hier ein Beispiel aus diesem Buch anführen: ein Stärkungselixier für Jungpflanzen.
Einerseits erscheint nächstens wieder felderweise der gelbe Löwenzahn (taraxacum officinale) und andererseits verlangen die sich ebenfalls bald reckenden ersten Blättchen unserer frischen Aussaaten nach Stärkung.
Also; ich übersetze einigermassen grosszügig "Dandelion" auf Seite 38 des Buches :
Löwenzahnblüten sind sehr reich an Nährstoffen Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Kalium, Kieselsäure. Sie eignen sich deshalb sehr gut als Tee, um das Wachstum junger Pflänzchen anzuregen, speziell dann im Wachstumszyklus, wenn sich die ersten zwei oder drei Blättchen unserer Aussaaten zeigen. Eine Spritzung mit diesem Tee macht die Blätter stärker, fester und widerstandsfähiger gegen Krankheiten.
Zubereitung Löwenzahntee:
- eine Handvoll Löwenzahnblüten (gepflückt am frühen Morgen, bevor sie vollständig geöffnet sind) in 1 Liter heissem Wasser 5..10 Minuten ziehen lassen
- Blüten abseihen
- verdünnen: 1 Teil Löwenzahntee auf 4 Teile Regenwasser
- Pflanze und umgebende Erde mit dem verdünnten Löwenzahntee besprühen (geht am besten mit Handzerstäuber; Anmerkung H.B.)
- vorzugsweise früh am Morgen, ideal bei aufsteigendem Mond.