Montag, 6. Mai 2013

Wird Gärtnern kriminell?


Heute fällt in der EU-Kommission still und heimlich eine wichtige Enscheidung mit katastrophalen Folgen: Die EU-Kommission will Einheits-Saatgut von Monsanto & Co. den Weg ebnen. Alte und regionale Obst- und Gemüse-Sorten hätten kaum noch eine Chance. Nach den Plänen der EU dürften Betriebe, die Saatgut erzeugen, künftig nur noch Sorten verwenden, die ein amtliches Zulassungsverfahren durchlaufen haben. Das Problem: Das Verfahren ist einseitig, aufwendig und teuer. Ein wunderbarer Steilpass also für die Multis im Saatgutgeschäft, die ihre Sorten dann sogar noch gleich selber prüfen dürften!

Zudem können nur Sorten das Verfahren bestehen, die bestimmte Kriterien erfüllen - etwa ein einheitliches Wachstum. Viele traditionelle und alte Sorten zeichnen sich aber gerade durch ihre natürlichen Unterschiede und Varietäten aus.

Zwar soll es für alte Sorten ein vereinfachtes Verfahren geben. Doch dies gilt nur für Sorten, die nachweislich bereits auf dem Markt sind - und dies muss im Zweifelsfall erst einmal bewiesen werden. Wiederentdeckte Sorten oder neue Kreuzungen hätten von vornherein keine Chance  mehr.

Es heisst zwar, dass die geplanten Regeln aktuell nur für professionelle Züchter und Landwirte gelten. Doch in den bisherigen Entwürfen bleiben die Definitionen so schwammig, dass zum Beispiel auch Saatgut-Initiativen, Tauschbörsen und private Sortenerhaltungen und -vermehrungen (wie der Paradiesgarten zum Beispiel) darunter fallen. Wer sich nicht daran hält, wird straffällig und damit kriminell. 



alte Tomatensorten - Vermehrung gemäss EU nicht mehr erlaubt und strafbar

Wollen wir das wirklich?? Wenn die Vielfalt der Sorten schrumpft, sind alle betroffen, die einkaufen, kochen, gärtnern oder einen Bauernhof haben. Aber nur eine grosse Auswahl an Obst-, Gemüse- und Getreidesorten und damit eine breite genetische Ausgangsbasis sichert, dass sich unsere Landwirtschaft und Ernährung an den Klimawandel, neue Krankheiten, Schädlinge und veränderte Lebensstile anpassen kann.

Mehr darüber erfahren? Hier einige Links zu diesem Thema:
http://www.prospecierara.ch/de/news/verschaerftes-saatgutrecht
http://saatgutpolitik.arche-noah.at/
http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/widerstand-gegen-entwurf-der-eu-kommission-fuer-saatgut-verordnung-a-898411.html
http://helfen.global2000.at/de/node/19
 
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Vielen Dank für diesen Kommentar!